MXR Rockmann X100
1982 entwickelte Tom Scholz - visionärer Gitarrist und Gründer der Hardrock-Band Boston - über seine Elektronikfirma Scholz Research & Development (SR&D) den Kopfhörerverstärker Rockman X100 und brachte ihn auf den Markt.
Aber er war mehr als nur ein Kopfhörerverstärker - mit Anschlussmöglichkeiten für ein Aufnahmepult, verschiedenen Funktionen zur Klangoptimierung und eingebauten Effekten wurde der X100 zur Geheimwaffe im Studio, die den ausgefeilten, choruslastigen Sound des 1980er-Jahre-Arena-Rocks definieren sollte.
Der MXR Rockman X100 Analog Tone Processor lässt den charakteristischen Klangcharakter dieses Kopfhörerverstärkers in Form einer Stompbox wieder aufleben.
Mit Hilfe des erfahrenen MXR-Ingenieurs und ehemaligen SR&D-Mitarbeiters Bob Cedro hat das MXR-Entwicklungsteam die gleichen kristallinen Cleans, knackigen Obertöne und schimmernden Modulationen wie beim Original eingefangen.
Mit den gleichen vier Klang-Presets, sorgfältig kalibrierter Kompression und Bucket-Brigade-Chorus bietet diese rein analoge Nachbildung auch Mono- und Stereo-Modi und eine optionale externe Modus-Umschaltung für ein verbessertes Benutzererlebnis.
RE-COMPRESSED
Eine Schlüsselkomponente des originalen X100-Sounds war ein komplexer Kompressionsschaltkreis, der dafür sorgte, dass das Signal klar blieb, egal ob es sauber oder schmutzig war.
Der MXR Rockman X100 Analog Tone Processor ist mit der gleichen Schaltung ausgestattet, die für eine langsame Freigabe im Clean-Modus und eine schnelle Freigabe im Dirty-Modus abgestimmt ist.
Der Gesamtumfang der Kompression ist an den Input Gain-Pegel gebunden - mehr Input Gain bedeutet mehr Kompression.
MODED OUT
Wie das Original verfügt auch der Rockman X100 Analog Tone Processor über vier verschiedene Presets, die über die MODE-Taste ausgewählt werden können: zwei unterschiedlich ausgeglichene Clean-Modi mit kräftigem Sustain und zwei ausgeprägte Dirty-Modi.
Die Standardeinstellung, der CLN2-Modus, liefert einen sauberen, kristallklaren Ton, während der CLN1-Modus eine auf die Mitten fokussierte EQ-Kurve für einen straffen, druckvollen Sound bietet.
Auf der schmutzigen Seite bietet der Edge-Modus ein moderates Clipping, das sehr empfindlich auf Input-Gain-Einstellungen reagiert und bei niedrigen Gitarrenlautstärken gut aufräumt.
Der Distortion-Modus liefert einen energiegeladenen Overdrive und Sustain, der sich perfekt für leichte, flüssige Lead-Sounds eignet.
ON THE LEVEL
Die Pegelanpassung ist mit den dedizierten Reglern für Input Gain und Volume ganz einfach.
Die Input Gain-Einstellungen beeinflussen, wie das eingehende Signal mit den vier Modi des X100 Analog Tone Processors interagiert - insbesondere mit der Edge-Einstellung -, während Volume den an den Verstärker weitergeleiteten Pegel bestimmt.
THE BUCKET BRIGADE
Der Rockman X100 Analog Tone Processor ist mit dem gleichen klassischen MN3007 Eimerketten-Chip ausgestattet, der auch im Original-Kopfhörerverstärker zum Einsatz kommt.
Mit einem einfachen Druck auf die Chorus-Taste wird jedes Riff und jedes Lick mit einem ausgedehnten, schimmernden Chorus versehen
DIG DEEPER
Möchten Sie ein fortgeschritteneres Setup? Sie können einen externen Schalter wie den MXR TRS Split + Tap anschliessen, um den Modus-Schalter per Fuss zu steuern.
Und wenn du auf Stereo stehst, kannst du mit diesem Pedal das Signal deines gewählten Modus an die L/R-Kanäle senden, während du den Chorus zwischen den beiden Seiten variierst, um einen räumlichen und dynamischen Effekt zu erzielen.
ARENA-ROCK IN A BOX
Der MXR Rockman X100 Analog Tone Processor bietet die gleichen „Rig-in-a-Box“-Sounds wie das Original - aber diesmal passt er direkt auf dein Pedalboard. Nie zuvor gab es eine bessere Möglichkeit, die grossen Sounds und die Textur der Arena-Rock-Ära einzufangen.
Holen Sie sich Ihren jetzt.